Warmes oder kaltweißes Licht gewünscht? Zum Zubereiten und Kochen helles und frisches Licht. Wenn das Gericht fertig ist, wechselt das Licht in ein gemütliches WarmWeiß.
Mit MultiWhite lässt sich die Lichtfarbe und Stimmung je nach Anforderung verändern - die smarten Funk-Lösungen machen es möglich. Und wer einmal seine Lieblingseinstellungen gefunden hat, speichert die persönlichen Lichtszenarien einfach ab.
Mit der Entscheidung für MultiWhithe sind Sie immer auf der sicheren Seite. Wenn sich Kundenwünsche oder Anforderungen ändern, können Sie mit dem Produkt völlig flexibel darauf reagieren.
Auch das Anpassen an vorhandene Leuchten ist kein Problem.
XtraWarmWeiß
2500 - 2800 K
Ausleuchtung von, z. B. Backwaren
WarmWeiß
2900 - 3300 K
gemütlich, beruhigend
NeutralWeiß
4000 - 4500 K
sachlich
KaltWeiß
5000 - 6500 K
tageslichtähnlich, technisch, anregend
MultiWhite
2500 - 6500 K
einstellbares Weiß
gemütlich bis tageslichtähnlich
Die Farbwiedergabe des Lichtes entscheidet darüber, ob das Licht die Farben matt oder leuchtend erscheinen lässt. Sie ist wichtig für ein gutes Sehergebnis und ein angenehmes Seherlebnis.
Licht, das sämtliche Spektralfarben enthält - wie z. B. Tageslicht -, lässt die Farben von Gegenständen natürlich aussehen. Die Farbwiedergabe ist hier neutral und somit besonders günstig für die Beurteilung von Farben.
Unter Licht mit unausgewogenem Farbspektrum wirken die Farben von Gegenständen eher unnatürlich.
Eine Bewertung der Farbwiedergabe erfolgt durch den Index Ra (engl. CRI). Er ist von häufig vorkommenden Testfarben abgeleitet und gibt an, wie natürlich Farben wiedergegeben werden. Je nach Sehaufgabe sollte die geeignete Farbwiedergabe ausgesucht werden. Um gutes und entspanntes Sehen zu gewährleisten, sollte ein Farbwiedergabeindex von 80 nicht unterschritten werden.
Viele Kunden legen Wert auf eine qualitativ und hochwertige Ausstattung ihrer Wohn- und Lebenswelt. Es wird viel Geld und Leidenschaft in das Ambiente investiert. Aber nur die optimale Beleuchtung bringt das perfekt zur Geltung.
Zwischen der Farbtemperatur des Lichtes und der Farbwiedergabe bestehen nur mittelbare Zusammenhänge. Das derzeit beste Verfahren nutzt das Prinzip der ,,Lumineszenzkonversion" und wird sowohl bei LED als auch bei Leuchtstofflampen eingesetzt. Bei dieser Methode wird das ursprünglich blaue Licht der LED durch eine hauchdünne Phosphor-Leuchtschicht in weißes Licht gewandelt. Derzeit lassen sich so Ra-Werte von bis über 90 erreichen. Diese Methode liefert aktuell das beste Preis-/Leistungsverhältnis für hochwertige Beleuchtungslösungen und wird daher von HALEMEIER bevorzugt eingesetzt.